Founder Editor in Chief: Octavian-Dragomir Jora ISSN (print) 2537 - 2610
,
ISSN (online) 2558 - 8206
Contact Editorial Team PATRON The Idea
Karl Marx and Switzerland

Karl Marx and Switzerland

“The key to the intricate and massive system of thought created by Karl Marx (1818-83) is at bottom simple: Karl Marx was a communist”.

Rothbard (1995, 317) succinctly makes a crucial point for understanding Marx: His ideas are not primarily about economics, sociology, of philosophy – let alone about singular or aggregate law-like relationships such as wage and value, time and investment, household formation and capital accumulation. If Marx dwelt in those issues, it was only to serve his ultimate aim, the definition and institution of a new society, or, his version of communism.

Marxian Communism is not the outcome of some social mechanism. It is a goal to which all social mechanisms should be subservient. This goal equally subdues issues, theories, and frames of reference to its own implementation. While other forms of communism believed that such a system would be the eventual outcome, or, the synthesis, of human evolution, Marxian Communism was revolutionary. It is conceptualized as a synthesis, but one that has to be actively sought by revolution and enforced by the revolutionaries. Marxian Communism was about how to force and enforce the synthesis, thus, his idea of a synthesis was that human evolution as such is and shall be determined by an all-encompassing, synthetic, system. 

Where did Marx learn to be a communist? 

While it would be wrong to claim that it was in Switzerland, it is certain that the alpine country served as an important case study for Marx. When studying Switzerland, Marx realized that:

  1. revolutions are possible (in contrast to wars between armies);
  2. revolutions can take the form of a goal-oriented movement (in contrast to revolutions reacting against an undesirable state of affairs);
  3. it is not the proletariat, but the lower bourgeoisie that revolts.

While a) and b) were welcome indications that his own theories were right, c) was a double-edged sword. He might have wanted to co-opt the lower-bourgeoisie into a revolution against the upper bourgeoisie inspiring the proletariat to do the same. On the other hand, and as his friend Friedrich Engels was always ready to point out, the lower-bourgeoisie, even if coopted, is likely to turn into a conservative force. Hence again, the example of Switzerland.

Marx learned these facets as he studied the Swiss industrialization – in fact, the longest sentence in Das Kapital (1867) is about the Swiss watchmaking industry – and as he analyzed the Swiss “liberal” revolutions after 1813 until the formation of the Confederacy in 1848.

In the Communist Manifesto (1848; with Engels), Marx admits that the proletariat is sluggish in taking political action. Taking the Swiss “liberal” movement as example, Marx thinks that the revolution begins with the activation of the lower-bourgeoisie and spreads to the proletariat. But to his eyes, and probably influenced by Engels, this dynamic is not without risk.

In the remainder of this essay, we will be discuss what Marx learned from observing the Swiss “liberal” revolution, how he thought he could co-opt the lower-bourgeoisie and why, at the end, he discarded this option, considering that its dangers outweigh its potential rewards. While it will not be claimed that Marx arrived at the realization all because of Switzerland, it will be made clear how he employs the Swiss as a case study. 

Switzerland’s (Classic) Liberals 

In the first half of the 19th century, many events took place in Switzerland. First, there was Napoleonic Occupancy and the Helvetic Period until after 1812. After its breakdown, there was a struggle between proponents of a “new order” and “restorative powers”. This struggle lasted from ca 1813 to 1848 and was driven principally by the “Freisinn”, the proponents of a “new order”. In 1848, the “Freisinn” succeeded in the formation of the Swiss Confederacy, but not without having risked a civil war. After 1848, the Swiss state developed and the “Freisinn” underwent a process of inner differentiation that led to the Swiss version of “direct democracy”.

From its onset, the “Freisinn” was anything but homogenous. Three main subgroups, each, in turn, composed of factions and fractions, come to mind. Some members of the “Freisinn”, especially the French-speaking part of Switzerland – who would call themselves “Les Radicaux”, wanted the instauration of a Constitutional Republic; others, especially around the centers of wealth Zurich, St. Gallen, Lucerne or Lugano advocated a decentralized system that would cultivate democracy and republicanism but also allow for conservative values. The third group was mainly present in the lowlands between Zurich, Berne, and Basel, i.e. in (now) Cantons of Baselland, Argovia, or Solothurn. Their members wanted a minimal state and free trade according Lockean and Smithian doctrines (Schneider 2018).

In the eyes of Marx, this last group was the most interesting. Their leaders did not confine themselves to discussion clubs, as French-speaking “Radicaux” did; nor did they sit in Councils as the wealthy industrialists and traders of the more urban “Liberale” did. This third subgroup was mainly composed of small entrepreneurs and craftspeople – the small and medium companies of today. They went to the streets. They organized sieges against the police whom they suspected of protecting the “old order”; and they organized campaigns against the conservative regions. In the eyes of Marx, these small capitalists and craftsmen organized a goal-oriented revolution changing the way politics was done in Switzerland. At the end, they were successful. All these groups merged into the Swiss Liberal-Radical Party – “Freisinn” – movement succeeding in creating Switzerland in 1848. These more vocal Libertarians would not cease to put pressure on the newly-created state. They still demanded “direct democracy”. The possibility of the people changing the Constitution was enshrined in the Constitution of 1848, the possibility of popular veto against laws came into force in 1874 – only after the third sub-group threatened with armed conflict (Schneider 2018).

Without having a special interest in the alpine country, Marx followed the developments in Switzerland. By observing them, Marx learned three lessons:

  1. the small bourgeoisie can truly be revolutionary;
  2. This is due two factors. They have enough capital to afford action and they were educated in order to understand that their position could be improved by collective action;
  3. A revolution for a cause can be as powerful as or even more powerful as a revolution against a cause.

Watching the events unfold in Switzerland and learning from it does not mean that Marx approved of them. Marx did not trust the lower-bourgeoisie, and especially Engels despised the Swiss lower-bourgeoisie[1]. But unlike Utopian Communists, Marx called himself a Scientific Communist; and the same applies to Engels. Instead of formulating the goal of an ideal society and letting this goal be progressively achieved through many iterations of Hegelian thesis-antithesis-synthesis, Marx was interested in finding out the mechanisms that could lead to the synthesis and forcing them to come by means of a revolution. Switzerland’s bourgeois revolution was more than food for thought to him.

In the Communist Manifesto (1848), Marx and Engels clearly identify the revolutionary potential of the Bourgeoisie:

“The bourgeoisie, historically, has played a most revolutionary part. The bourgeoisie, wherever it has got the upper hand, has put an end to all feudal, patriarchal, idyllic relations. It has pitilessly torn asunder the motley feudal ties that bound man to his “natural superiors,” and has left no other nexus between man and woman than naked self-interest, than callous “cash payment”. It has drowned out the most heavenly ecstasies of religious fervour, of chivalrous enthusiasm, of philistine sentimentalism, in the icy water of egotistical calculation. It has resolved personal worth into exchange value, and in place of the numberless indefeasible chartered freedoms, has set up that single, unconscionable freedom—Free Trade. In one word, for exploitation, veiled by religious and political illusions, it has substituted naked, shameless, direct, brutal exploitation.”

The question is now, how to harness this power not for the bourgeoisie, but for the Communist revolution? 

Switzerland’s industrialization 

For Marx and Engels, the solution was clear. They would have to persuade the lower-bourgeoisie that it is they who have been exploited or will be exploited by the high-bourgeoisie, the capitalists. Marx and Engels would have to convince the low-bourgeoisie that it is they who will inevitably descend into to the proletariat if they do not revolt first. However, for Marx and Engels, convincing was not a question of mere semantics or rhetoric. It was about looking for law-like developments that supported their claim. They found them. The key for bringing together the lower-bourgeoisie of their day with the proletariat of the future was the theory of alienation.

There are different types of alienation. On the one hand, there is alienation in the people from each other. This is the alienation of class. In the Marxian goal, the classless society would overcome this estrangement. On the other hand, there is alienation from the worker regarding her or his product. In the capitalist mode of production, the worker invariably loses the ability to determine life and destiny by losing the ability of being the director of her or his own action. By being deprived of ownership over the means of production, workers become means of production themselves. Thus, Marx’s solution was to socialize all means of production turning every worker in an owner and a director.

How does this relate to Switzerland? Marx – and Engels – observed the fast industrialization of the alpine republic. They also realized the intricacy of its industrial development was not perfectly framed by the capitalist-proletariat dichotomy. Instead, many early industrial tasks were performed by artisans and craftsmen. Years later, reflecting on it, Marx exposes the complicated networks of value creation between capitalists and their small and medium suppliers in what is, in fact, the longest sentence in Das Kapital (1967). It describes the Swiss watchmaking industry in Le Locle and the Jura.

“Formerly the individual work of a Nuremberg artificer, the watch has been transformed into the social product of an immense number of detail labourers, such as mainspring makers, dial makers, spiral spring makers, jewelled hole makers, ruby lever makers, hand makers, case makers, screw makers, gilders, with numerous subdivisions, such as wheel makers (brass and steel separate), pin makers, movement makers, acheveur de pignon (fixes the wheels on the axles, polishes the facets, &c.), pivot makers, planteur de finissage (puts the wheels and springs in the works), finisseur de barillet (cuts teeth in the wheels, makes the holes of the right size, &c.), escapement makers, cylinder makers for cylinder escapements, escapement wheel makers, balance wheel makers, raquette makers (apparatus for regulating the watch), the planteur d’échappement (escapement maker proper); then the repasseur de barillet (finishes the box for the spring, &c.), steel polishers, wheel polishers, screw polishers, figure painters, dial enamelers (melt the enamel on the copper), fabricant de pendants (makes the ring by which the case is hung), finisseur de charnière (puts the brass hinge in the cover, &c.), faiseur de secret (puts in the springs that open the case), graveur, ciseleur, polisseur de boîte, &c., &c., and last of all the repasseur, who fits together the whole watch and hands it over in a going state” (1867, Volume 1, Page 370).

In this example, Marx is looking at the complex and decentralized nature of watchmaking. Every task is done by a specialist. Each specialist only cares about his task without even bothering to consider the final product in its totality. The only agent that understands the final product, the watch, is the capitalist entrepreneur. But as the specialist is confined to his interest in his task, his labor is not rewarded as a contribution to the whole, but only as the completion of his small task. Unlike many other places in Europe, here the specialists were not employed workers, but small and medium craftsmen and artisans – the same small and medium businesspeople that went to the street to claim their rights. Marx – and Engels – developed the theory that these SME, by allowing themselves to be caught by the capitalist logic of alienation, would eventually be exploited, too. They, too, would only be receiving their wage for the task as opposed to their share of the overall product.

Realizing this, Marx – and Engels – would tie the two strings:

  1. The specialist worker is not part of the proletariat; he is a lower bourgeois;
  2. The specialist worker is not aware of his exploitation by the capitalist entrepreneur because the specialist does not look at the whole but focusses on his task. The specialist SME is equally alienated from the product as the proletariat is;
  3. As a (moderately) educated person, if the specialist worker were made to look at the whole, he would understand the exploitation and would be willing to remedy it.

These lessons became part of the later version of the Communist Manifesto (1848):

“The weapons with which the bourgeoisie felled feudalism to the ground are now turned against the bourgeoisie itself. But not only has the bourgeoisie forged the weapons that bring death to itself; it has also called into existence the men who are to wield those weapons—the modern working-class—the proletarians.”

But who is the future proletariat, according to the Manifesto? No, it is not the pauper low-level workers, but the specialists and the lower-bourgeois.


“No sooner is the exploitation of the labourer by the manufacturer, …The lower strata of the Middle class—the small tradespeople, shopkeepers, and retired tradesmen generally, the handicraftsmen and peasants—all these sink gradually into the proletariat, partly because their diminutive capital does not suffice for the scale on which Modern Industry is carried on, and is swamped in the competition with the large capitalists, partly because their specialised skill is rendered worthless by new methods of production. Thus, the proletariat is recruited from all classes of the population. … The lower middle-class, the small manufacturer, the shopkeeper, the artisan, the peasant, all these fight against the bourgeoisie, to save from extinction their existence as fractions of the middle class.”

This is why the strategy of co-opting lower-bourgeois to revolutionize against the capitalist mode of production could work. They were trapped in the same alienation as the proletariat. They would become the proletariat of the future. But at the same time, they still had the resources – education and finances – as well as the experience of how to lead a revolution. However, this strategy was not without risks. 

The Danger 

Marx was primarily interested in harnessing the power of these lower-bourgeois. But he also knew that there were risks to this. Especially due to the influence of Engels -see Endnote – Marx pondered that even if they were alienated and exploited, they were still small-bourgeois. As such, they were potential exploiters, too. And especially, they worked primarily for their own benefit – benefit being the amassing of their own private property. The Communist Manifesto (1848) – in a passage initially drafted by Engels – warns:

“They (the Middle Classes) are therefore not revolutionary, but conservative. Nay, more, they are reactionary, for they try to roll back the wheel of history. If by chance they are revolutionary, they are so, only in view of their impending transfer into the proletariat, they thus defend not their present, but their future interests, they desert their own standpoint to place themselves at that of the proletariat.”

The warning was at least partially right: In Switzerland, the Communists supported the Radicals, without losing sight of the fact that this party consisted of many, some of them antagonistic, elements, for example democratic Socialists, in the French sense, radical bourgeois, or even libertarian. But they were never supported back. In Marx’s theory, this was due to the fact that the bourgeois subscribe to a logic of individualism while the communists subscribe to collectivism, first by creating class-solidarity, and then, by creating a common society without classes. The bourgeois, instead, was committed to individual wealth and quality of life. So different were these logics that Marx realized that it was futile trying to reconcile them.

In the second half of the 19th century, Switzerland developed on the basis of individual responsibility and individual autonomy. It was and became hostile to any form of collectivism (including conservative collectivism but excluding corporatism), especially towards Marxism, Socialism, and Communism. In fact, Switzerland was so hostile to Communism, that inter alia because of the Swiss example; the later Marx would even oppose taxes (Critique of the Gotha Programme, 1875):

That, in fact, by the word "state" is meant the government machine, or the state insofar as it forms a special organism separated from society through division of labor, is shown by the words "the German Workers' party demands as the economic basis of the state: a single progressive income tax", etc. Taxes are the economic basis of the government machinery and of nothing else. In the state of the future, existing in Switzerland, this demand has been pretty well fulfilled. Income tax presupposes various sources of income of the various social classes, and hence capitalist society. It is, therefore, nothing remarkable that the Liverpool financial reformers — bourgeois headed by Gladstone's brother — are putting forward the same demand as the program.

Because of Switzerland’s bourgeois program, most communists turned their backs on direct-democracy. There was a lively debate inside the Second (Socialist) International on whether direct democracy is a progressive demand and therefore worth any support from the workers movement. Some Swiss delegates argued strongly in favor of direct legislation through the people, while the general line was one of a rather critical attitude. After all, Switzerland was consolidating a bourgeois state in which Marxism had no place and revolution would be anathema. Or, as one delegate astutely noted: “If the people can pass legislation, they will not revolt against the legislation they themselves can easily change” (Joseph 1996, 136 ff.).

At the end, from his point of view, Marx was right to fear the bourgeoisie as a group. At least until the end of existing socialism, the bourgeois stood united against Marxism. The Liberal-Radical Party in Switzerland, the same people Marx was trying to co-opt, demonstrated their anti-communist resolution. From ca. 1880 to ca. 1910, the “Freisinn” ran campaigns with the motto: “red today – dead tomorrow”, or, much clearer in German: “Heute rot – morgen tot.” 

(Contact the author at: [email protected]

References 

Joseph, D. (ed.) (1996) Rechtsstaat und Klassenjustiz. Texte aus der sozialdemokratischen Neuen Zeit 1883–1914.

Marx, K. (1867) Das Kapital Band 1.

Marx, K. (1875) Critique of the Gotha Programme.

Marx, K. and Engels, F. (1848) The Communist Manifesto.

Rothbard, M. N. (1995). An Austrian Perspective on the History of Economic Thought: The Classical Economists. Elgar.

Schneider, H. (2018). Freisinn – ein libertärer Stosstrupp. Eigentümlich frei, online. 

Note

[1] Here is a good example of how Engel thought about Switzerland – in the German original:

“Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx - Friedrich Engels - Werke, Band 4, S. 391 – 398 Dietz Verlag, Berlin/DDR 1972 ["Deutsche-Brüsseler-Zeitung" Nr. 91 vom 14. November 1847]

Der Schweizer Bürgerkrieg 

Endlich also wird dem unaufhörlichen Großprahlen von der "Wiege der Freiheit", von den "Enkeln Tells und Winkelrieds", von den tapferen Siegern von Sempach und Murten ein Ende gemacht werden! Endlich also hat es sich herausgestellt, daß die Wiege der Freiheit nichts anders ist als das Zentrum der Barbarei und die Pflanzschule der Jesuiten, daß die Enkel Tells und Winkelrieds durch keine andern Gründe zur Raison zu bringen sind als durch Kanonenkugeln, daß die Tapferkeit von Sempach und Murten nichts anders war als die Verzweiflung brutaler und bigotter Bergstämme, die sich störrisch gegen die Zivilisation und den Fortschritt stemmen!

Es ist ein wahres Glück, daß die europäische Demokratie endlich diesen urschweizerischen, sittenreinen und reaktionären Ballast los wird. Solange die Demokraten sich noch auf die Tugend, das Glück und die patriarchalische Einfalt dieser Alpenhirten beriefen, solange hatten sie selbst noch einen reaktionären Schein. Jetzt, wo sie den Kampf der zivilisierten, industriellen, modern-demokratischen Schweiz gegen die rohe, christlich-germanische Demokratie der viehzuchttreibenden Urkantone unterstützen, jetzt vertreten sie überall den Fortschritt, jetzt hört auch der letzte reaktionäre Schimmer auf, jetzt zeigen sie, daß sie die Bedeutung der Demokratie im 19. Jahrhundert verstehen lernen.

Es gibt zwei Gegenden in Europa, in denen sich die alte christlich-germanische Barbarei in ihrer ursprünglichsten Gestalt, beinahe bis aufs Eichelfressen, erhalten hat, Norwegen und die Hochalpen, namentlich die Urschweiz. Sowohl Norwegen wie die Urschweiz liefern noch unverfälschte Exemplare jener Menschenrasse, welche einst im Teutoburger Wald die Römer auf gut westfälisch mit Knüppeln und Dreschflegeln totschlug. Sowohl Norwegen wie die Urschweiz sind demokratisch organisiert. Aber es gibt verschiedenerlei Demokratien, und es ist sehr nötig, daß die Demokraten der zivilisierten Länder endlich die Verantwortlichkeit für die norwegische und urschweizerische Demokratie ablehnen.

Die demokratische Bewegung erstrebt in allen zivilisierten Ländern in letzter Instanz die politische Herrschaft des Proletariats. Sie setzt also voraus, daß ein Proletariat existiert; daß eine herrschende Bourgeoisie existiert; daß eine Industrie existiert, die das Proletariat erzeugt, die die Bourgeoisie zur Herrschaft gebracht hat.

Von dem allen finden wir nichts, weder in Norwegen noch in der Urschweiz. Wir finden in Norwegen das vielberühmte Bauernregiment (bonde regimente), in der Urschweiz eine Anzahl roher Hirten, die trotz ihrer demokratischen Verfassung von ein paar reichen Grundbesitzern, Abyberg usw., patriarchalisch regiert werden. Bourgeoisie existiert in Norwegen nur ausnahmsweise, in der Urschweiz gar nicht. Proletariat ist so gut wie gar nicht vorhanden.

Die Demokratie der zivilisierten Länder, die moderne Demokratie, hat also mit der norwegischen und urschweizerischen Demokratie durchaus nichts gemein. Sie will nicht den norwegischen und urschweizerischen Zustand herbeiführen, sondern einen himmelweit verschiedenen. Doch gehen wir näher ein auf diese urgermanische Demokratie, und halten wir uns dabei an die Urschweiz, die uns hier zunächst angeht.

Wo ist der deutsche Spießbürger, der nicht begeistert ist für Wilhelm Tell, den Vaterlandsbefreier, wo der Schulmeister, der nicht Morgarten, Sempach und Murten neben Marathon, Platää und Salamis feiert, wo die hysterische alte Jungfer, die nicht für die derben Waden und strammen Schenkel der sittenreinen Alpenjünglinge schwärmt? Von Ägidius Tschudi bis auf Johannes von Müller, von Florian bis auf Schiller ist die Herrlichkeit der urschweizerischen Tapferkeit, Freiheit, Tüchtigkeit und Kraft in Versen und in Prosa ohne Ende gepriesen worden. Die Kanonen und Stutzer der zwölf Kantone liefern jetzt den Kommentar zu diesen begeisterten Lobgesängen.

Die Urschweizer haben sich zweimal in der Geschichte bemerklich gemacht. Das erste Mal, als sie sich von der österreichischen Tyrannei glorreich befreiten, das zweite Mal in diesem Augenblick, wo sie mit Gott für Jesuiten und Vaterland in den Kampf ziehen.

Die glorreiche Befreiung aus den Krallen des österreichischen Adlers verträgt schon sehr schlecht, daß man sie bei Licht besieht. Das Haus Österreich war ein einziges Mal in seiner ganzen Karriere progressiv; es war im Anfang seiner Laufbahn, als es sich mit den Spießbürgern der Städte gegen den Adel alliierte und eine deutsche Monarchie zu gründen suchte. Es war progressiv in höchst spießbürgerlicher Weise, aber einerlei, es war progressiv. Und wer stemmte sich ihm am entschiedensten entgegen? Die Urschweizer. Der Kampf der Urschweizer gegen Österreich, der glorreiche Eid auf dem Grütli, der heldenmütige Schuß Tells, der ewig denkwürdige Sieg von Morgarten, alles das war der Kampf störrischer Hirten gegen den Andrang der geschichtlichen Entwicklung, der Kampf der hartnäckigen, stabilen Lokalinteressen gegen die Interessen der ganzen Nation, der Kampf der Roheit gegen die Bildung, der Barbarei gegen die Zivilisation. Sie haben gegen die damalige Zivilisation gesiegt, zur Strafe sind sie von der ganzen weiteren Zivilisation ausgeschlossen worden.

Damit nicht genug, wurden diese biderben, widerspenstigen Sennhirten bald noch ganz anders gezüchtigt. Sie entgingen der Herrschaft des österreichischen Adels, um unter das Joch der Züricher, Luzerner, Berner und Baseler Spießbürger zu geraten. Diese Spießbürger hatten gemerkt, daß die Urschweizer ebenso stark und ebenso dumm waren wie ihre Ochsen. Sie ließen sich in die Eidgenossenschaft aufnehmen, und von nun an blieben sie ruhig zu Hause hinter der Zahlbank sitzen, während die hartköpfigen Sennhirten alle ihre Streitigkeiten mit dem Adel und den Fürsten ausfochten. So bei Sempach, Granson, Murten und Nancy. Dabei ließ man den Leuten das Recht, ihre innern Angelegenheiten nach Belieben einzurichten, und so blieben sie in der glücklichsten Unwissenheit über die Weise, in der sie von ihren lieben Eidgenossen exploitiert wurden.

Seitdem hat man wenig mehr von ihnen gehört. Sie beschäftigten sich in aller Gottseligkeit und Ehrbarkeit mit Kühemelken, Käsemachen, Keuschheit und Jodeln. Von Zeit zu Zeit hielten sie Volksversammlungen, worin sie sich in Hornmänner, Klauenmänner und andre bestialische Klassen spalteten und nie ohne eine herzliche, christlich-germanische Prügelei auseinandergingen. Sie waren arm, aber rein von Sitten, dumm, aber fromm und wohlgefällig vor dem Herrn, brutal, aber breit von Schultern und hatten wenig Gehirn, aber viel Wade. Von Zeit zu Zeit wurden ihrer zuviel, und dann ging die junge Mannschaft "reislaufen", d.h. ließ sich in fremde Kriegsdienste anwerben, wo sie mit der unverbrüchlichsten Treue an ihrer Fahne hielt, mochte kommen, was da wollte. Man kann den Schweizern nur nachsagen, daß sie sich mit der größten Gewissenhaftigkeit für ihren Sold haben totschlagen lassen.

Der größte Stolz dieser vierschrötigen Urschweizer war von jeher, daß sie nie von den Gebräuchen ihrer Vorfahren auch nur um ein Haarbreit gewichen sind, daß sie die einfältige, keusche, biderbe und tugendsame Sitte ihrer Väter im Strome der Jahrhunderte unverfälscht bewahrt haben. Und das ist wahr, jeder Versuch der Zivilisation ist an den granitnen Wänden ihrer Felsen und ihrer Schädel ohnmächtig abgeprallt. Seit dem Tage, wo der erste Ahne Winkelrieds seine Kuh mit den unumgänglichen idyllischen Schellen am Halse auf die jungfräulichen Triften des Vierwaldstätter Sees trieb, bis zu dem jetzigen Augenblick, wo der letzte Nachkomme Winkelrieds seine Büchse vom Pfaffen einsegnen läßt, sind alle Häuser auf dieselbe Weise gebaut, alle Kühe auf dieselbe Weise gemolken, alle Zöpfe auf dieselbe Weise geflochten, alle Käse auf dieselbe Weise verfertigt, alle Kinder auf dieselbe Weise gemacht worden. Hier auf den Bergen existiert das Paradies, hier ist man noch nicht bis zum Sündenfall gekommen. Und wenn einmal ein solch unschuldiger Alpensohn in die große Welt hinausgerät und sich einen Augenblick hinreißen läßt von den Verführungen der großen Städte, von den geschminkten Reizen einer verderbten Zivilisation, von den Lastern der sündhaften Länder, die keine Berge haben und wo Korn gedeiht - die Unschuld wurzelt so tief in ihm, daß er nie ganz untergehen kann. Ein Ton schlägt an sein Ohr, nur zwei jener Noten des Kuhreigens, die wie Hundegeheul klingen, und sofort stürzt er weinend und zerknirscht auf die Knie, sofort reißt er sich los aus den Armen der Verführung und ruht nicht, bis er zu den Füßen seines greisen Vaters liegt. "Vater, ich habe gesündigt vor meinen Urgebirgen und vor Dir, ich bin nicht wert, daß ich Dein Sohn genannt werde!"

Zwei Invasionen sind in der neueren Zeit gegen diese Sitteneinfalt und Urkraft versucht worden. Die erste war die der Franzosen 1798. Aber diese Franzosen, die sonst überall doch etwas Zivilisation verbreitet haben, scheiterten an den Urschweizern. Keine Spur ihrer Anwesenheit ist geblieben, kein Jota haben sie von den alten Sitten und Tugenden beseitigen können. Die zweite Invasion kam ungefähr zwanzig Jahre später und trug wenigstens einige Früchte. Das war die Invasion der englischen Reisenden, der Londoner Lords und Squires und der zahllosen Lichterzieher, Seifensieder, Gewürzkrämer und Knochenhändler, die ihnen folgten. Diese Invasion hat es wenigstens dahin gebracht, daß die alte Gastfreundschaft ein Ende nahm und die ehrlichen Bewohner der Sennhütten, die früher kaum wußten, was Geld sei, sich in die habgierigsten und spitzbübischsten Preller verwandelten, die es irgendwo gibt. Aber dieser Fortschritt greift durchaus die alten, einfältigen Sitten nicht an. Diese eben nicht sehr reinliche Prellerei vertrug sich aufs vortrefflichste mit den patriarchalischen Tugenden der Keuschheit, Tüchtigkeit, Biederkeit und Treue. Nicht einmal ihre Frömmigkeit litt darunter; der Pfaff absolvierte sie mit besonderem Vergnügen von allen Betrügereien, die an einem britischen Ketzer verübt worden waren.

Jetzt aber scheint diese Sittenreinheit aber doch einmal in Grund und Boden umgerührt werden zu sollen. Hoffentlich werden die Exekutionstruppen ihr möglichstes tun, um aller Biederkeit, Urkraft und Einfalt den Garaus zu machen. Dann aber jammert, ihr Spießbürger! Dann wird es keine armen, aber zufriednen Hirten mehr geben, deren ungetrübte Sorglosigkeit ihr euch für den Sonntag wünschen könnt, nachdem ihr sechs Tage der Woche an Zichorienkaffee und Tee von Schlehenblättern euren Schnitt gemacht habt! Dann weinet, ihr Schulmeister, denn mit der Hoffnung auf ein neues Sempach-Marathon und andre klassische Großtaten ist's aus! Dann klaget, hysterische Jungfrauen über dreißig Jahren, denn es wird vorbei sein mit jenen sechszölligen Waden, deren Bild eure einsamen Träume versüßt, vorbei mit der Antinousschönheit der kräftigen "Schweizerbuan", vorbei mit jenen festen Schenkeln und strammen Hosen, die euch so unwiderstehlich nach den Alpen hinziehen! Dann seufzet, sanfte und bleichsüchtige Pensionatsknospen, die ihr euch auch schon aus Schillers Werken für die keusche und doch so wirksame Liebe der behenden Gemsenjäger begeistert habt, denn dann ist es aus mit euren zarten Illusionen, dann bleibt euch nichts, als Henrik Steffens zu lesen und für die frostigen Norweger zu schwärmen!

Doch lassen wir das. Diese Urschweizer müssen mit noch ganz andern Waffen bekämpft werden als mit bloßem Spott. Die Demokratie hat sich noch wegen ganz andrer Dinge als wegen ihrer patriarchalischen Tugenden mit ihnen ins reine zu setzen.

Wer verteidigte am 14. Juli 1789 die Bastille gegen das anstürmende Volk, wer schoß hinter sichern Mauern die Arbeiter der Faubourg St-Antoine mit Kartätschen und Flintenkugeln nieder? - Urschweizer aus dem Sonderbund, Enkel Tells, Stauffachers und Winkelrieds.

Wer verteidigte am 10. August 1792 den Verräter Ludwig XVI. im Louvre und den Tuilerien gegen den gerechten Zorn des Volks? - Urschweizer aus dem Sonderbund.

Wer unterdrückte, mit Hülfe Nelsons, die neapolitanische Revolution von 1798? - Urschweizer aus dem Sonderbund.

Wer stellte, mit Hülfe der Österreicher, 1823 in Neapel die absolute Monarchie wieder her? - Urschweizer aus dem Sonderbund.

Wer kämpfte bis auf den letzten Augenblick, am 29. Juli 1830, abermals für einen verräterischen König und schoß abermals von den Fenstern und Kolonnaden des Louvre die Pariser Arbeiter nieder? - Urschweizer aus dem Sonderbund.

Wer unterdrückte, mit einer weltberüchtigten Brutalität und abermals im Verein mit den Österreichern, die Insurrektion in der Romagna 1830 und 1831? - Urschweizer aus dem Sonderbund.

Kurz, wer hielt bis zu diesem Augenblick die Italiener nieder, daß sie sich beugen mußten unter die erdrückende Herrschaft ihrer Aristokraten, Fürsten und Pfaffen, wer war in Italien die rechte Hand Österreichs, wer machte es noch zur Stunde dem Bluthund Ferdinand von Neapel möglich, sein knirschendes Volk im Zaume zu halten, wer spielte noch heute den Henker bei den massenweisen Füsilladen, die er vollziehen läßt? Immer wieder Urschweizer aus dem Sonderbund, immer wieder Enkel Tells, Stauffachers und Winkelrieds!

Mit einem Worte: wo und wann nur immer in Frankreich eine revolutionäre Bewegung ausbrach, die direkt oder indirekt der Demokratie Vorschub leistete, da waren es immer urschweizerische Mietsoldaten, die mit der größten Hartnäckigkeit und bis zum letzten Augenblick dagegen fochten. Und namentlich in Italien waren diese schweizerischen Söldlinge fortwährend die getreuesten Knechte und Handlanger Österreichs. Gerechte Strafe für die glorreiche Befreiung der Schweiz aus den Krallen des Doppeladlers!

Man glaube nicht, daß diese Söldlinge der Auswurf ihres Landes seien und von ihren Landsleuten desavouiert würden. Haben die Luzerner doch vor ihren Toren durch den isländischen frommen Pinsel Thorvaldsen einen großen Löwen aus dem Felsen hauen lassen, der, an einer Pfeilwunde verblutend, das bourbonische Lilienschild mit seiner bis zum Tode getreuen Pfote deckt - und zwar zum Gedächtnis der am 10. August 1792 im Louvre gefallenen Schweizer! So ehrt der Sonderbund die käufliche Treue seiner Söhne. Er lebt vom Menschenhandel und feiert ihn.

Und mit dieser Art Demokratie sollten die englischen, die französischen, die deutschen Demokraten irgend etwas gemein haben?

Schon die Bourgeoisie arbeitet durch ihre Industrie, ihren Handel, ihre politischen Institutionen darauf hin, überall die kleinen, abgeschlossenen, nur für sich lebenden Lokalitäten aus ihrer Vereinzelung herauszureißen, sie miteinander in Verbindung zu bringen, ihre Interessen miteinander zu verschmelzen, ihren lokalen Gesichtskreis zu erweitern, ihre lokalen Gebräuche, Trachten und Anschauungsweisen zu vernichten und aus den vielen bisher voneinander unabhängigen Lokalitäten und Provinzen eine große Nation mit gemeinsamen Interessen, Sitten und Anschauungen zu bilden. Schon die Bourgeoisie zentralisiert bedeutend. Das Proletariat, weit entfernt davon, hierdurch benachteiligt zu sein, wird vielmehr erst durch diese Zentralisation in den Stand gesetzt, sich zu vereinigen, sich als Klasse zu fühlen, sich in der Demokratie eine angemessene politische Anschauungsweise anzueignen und endlich die Bourgeoisie zu besiegen. Das demokratische Proletariat hat nicht nur die Zentralisation, wie sie durch die Bourgeoisie begonnen ist, nötig, sondern es wird sie sogar noch viel weiter durchführen müssen. Während der kurzen Zeit, in der das Proletariat in der französischen Revolution am Staatsruder saß, während der Herrschaft der Bergpartei, hat es die Zentralisation mit allen Mitteln, mit Kartätschen und der Guillotine durchgesetzt. Das demokratische Proletariat, wenn es jetzt wieder zur Herrschaft kommt, wird nicht nur jedes Land für sich, sondern sogar alle zivilisierten Länder zusammen so bald wie möglich zentralisieren müssen.

Die Urschweiz dagegen hat nie etwas andres getan, als sich gegen die Zentralisation angestemmt. Sie hat mit einer wirklich tierischen Hartnäckigkeit auf ihrer Absonderung von der ganzen übrigen Welt, auf ihren lokalen Sitten, Trachten, Vorurteilen, auf ihrer ganzen Lokalborniertheit und Abgeschlossenheit bestanden. Sie ist bei ihrer ursprünglichen Barbarei mitten in Europa stehengeblieben, während alle andern Nationen, selbst die übrigen Schweizer, fortgeschritten sind. Mit dem ganzen Starrsinn roher Urgermanen besteht sie auf der Kantonalsouveränität, d.h. auf dem Recht, in Ewigkeit nach Belieben dumm, bigott, brutal, borniert, widersinnig und käuflich zu sein, mögen ihre Nachbarn darunter leiden oder nicht. Sowie ihr eigner tierischer Zustand zur Sprache kömmt, erkennen sie keine Majorität, keine Übereinkunft, keine Verpflichtung mehr an. Aber im neunzehnten Jahrhundert ist es nicht mehr möglich, daß zwei Teile eines und desselben Landes so ohne allen gegenseitigen Verkehr und Einfluß nebeneinander existieren. Die radikalen Kantone wirken auf den Sonderbund, der Sonderbund wirkte auf die radikalen Kantone, in denen hier und da ebenfalls noch höchst rohe Elemente existieren. Die radikalen Kantone sind also dabei interessiert, daß der Sonderbund seine Bigotterie, seine Borniertheit und seinen Starrsinn fahren lasse, und wenn der Sonderbund nicht will, so muß sein Eigensinn mit Gewalt gebrochen werden. Und das geschieht in diesem Augenblick.

Der Bürgerkrieg, der jetzt ausgebrochen ist, wird also der Sache der Demokratie nur förderlich sein. Wenn auch selbst in den radikalen Kantonen noch viel urgermanische Roheit steckt, wenn auch in ihnen hinter der Demokratie bald ein Bauern-, bald ein Bourgeoisregiment, bald ein Gemisch von beiden sich versteckt, wenn auch selbst die zivilisiertesten Kantone noch hinter der Entwicklung der europäischen Zivilisation stehen und nur hier und da wirklich moderne Elemente langsam empordämmern, so tut das dem Sonderbund keinen Vorschub. Es ist nötig, dringend nötig, daß diese letzte Zuflucht des brutalen Urgermanismus, der Barbarei, der Bigotterie, der patriarchalischen Einfalt und Sittenreinheit, der Stabilität und der den Meistbietenden zu Gebote stehenden Treue bis in den Tod endlich einmal zerstört werde. Je energischer die Tagsatzung zu Werke geht, je gewaltsamer sie dies alte Pfaffennest umrütteln wird, desto mehr Anspruch auf die Unterstützung aller entschiedenen Demokraten wird sie haben, desto mehr wird sie beweisen, daß sie ihre Stellung versteht. Aber freilich, die fünf Großmächte sind da, und die Radikalen haben selbst Furcht.

Für den Sonderbund aber ist es bezeichnend, daß die echten Söhne Wilhelm Teils das Haus Österreich, den Erbfeind der Schweiz, um Hülfe anflehen müssen, jetzt, wo Österreich schmutziger, niederträchtiger, gemeiner und gehässiger ist als je. Das ist auch noch ein Stück Strafe für die glorreiche Befreiung der Schweiz aus den Krallen des Doppeladlers und die vielen Großprahlereien deswegen. Und damit das Maß der Strafe recht übervoll werde, muß dies Österreich selbst so in der Klemme sein, daß es den Söhnen Tells nicht einmal helfen kann!

Engels

 
FIRST EDITION

SUBSCRIPTION

FOUNDATIONS
The Market For Ideas Association

The Romanian-American Foundation for the Promotion of Education and Culture (RAFPEC)
THE NETWORK
WISEWIDEWEB
OEconomica

Amfiteatru Economic